Une formation autogérée en maraîchage écologique ? Ca veut dire quoi, autogérée ? Et qu’est-ce qu’on apprend avec cette formation ?
Notre formation soulève de nombreuses questions auxquelles nous répondons généralement avec plaisir.
Nous prenons en compte les demandes des médias via notre formulaire de contact.
Articles publiés
Les futurs modèles d’apprentissage agricole suscitent le débat
Le magazin « Terre&Nature » parle de la révision totale de la formation CFC et montre des alternatives existantes qui sont bien en avance avec la transformation écologique de l’agriculture.
Formation Auto-organisée en Maraîchage Biologique
Avec le projet « Exemples de bonnes pratiques pour un système alimentaire durable », Biovision offre une tribune aux initiatives et projets en Suisse qui contribuent à façonner un système alimentaire durable. Nous souhaitons démontrer que des solutions viables existent et qu’un changement vers plus de durabilité est possible !
agrarökologie: Viel mehr als Bio
Anhand verschiedener Projekte, darunter F.A.M.E., zeigt Bettina Dyttrich die politische Seite der agrarökologischen Bewegung.
Inspirierende Bäuerinnen und Bauern
Julia aus dem ersten Jahrgang von F.A.M.E. stellt in einer Portraitserie von Pro Natura die Ausbildung vor.
Neue Ausbildung im Bio-Gemüsebau
« Es gibt keine umfassende Lehre für den ökologischen Gemüsebau. Also rief ein Kollektiv junger Menschen den Verein F.A.M.E. ins Leben und nahm seine Ausbildung selbst in die Hand. »
A-Bulletin, 24.03.2022 (nur Print)
„F.A.M.E. ist die Ausbildung, die ich damals eigentlich machen wollte.“
Das A-Bulletin erklärt, weshalb es die F.A.M.E.-Ausbildung als Alternative zum EFZ Gemüsegärtner*in braucht.
Zwei engagierte Visionärinnen
Ein Porträt über die zwei F.A.M.E.-Mitgründerinnen Charlotte und Nora.
F.A.M.E. – Selbstorganisierte ausbildung im ökologischen gemüsebau
Die Kleinbauernvereinigung berichtet über einen Besuch beim ersten F.A.M.E.-Jahrgang.
Gemüsebauausbildung für die zukunft
Im Magazin des Bioforum wird F.A.M.E. pünktlich zum Start des 1. Jahrganges ausführlich beschrieben.